Für alle Bergbegeisterten in und um Germering
Wir sind ein lockerer Zusammenschluss von Bergbegeisterten aus Germering und Umgebung. Um auf Gipfel zu gelangen, nutzen wir verschiedenste Wege: Wanderwege, Klettersteige, Fels oder Gletscher.
Unsere nächsten Termine
Datum / Zeit | Veranstaltung |
---|---|
So., 06.04.2025
Startzeit: 09:00
Wandern
|
Wanderung
Voralpen
Schnippert, Bettina
|
Mi., 16.04.2025
Startzeit: 20:00
|
Berglertreff
Beim "Sportwirt", Alfons-Baumann-Straße 7 in Germering
Hafner, Peter
|
So., 11.05.2025
Startzeit: 08:00
Wandern
|
Großer Aufacker 1.542 m
Ammergauer Alpen - Hörnlekamm
Schnippert, Bettina
|

Werde Mitglied bei uns!
Wenn du Interesse hast, gelegentlich auf Bergtour zu gehen, dann mach mit bei uns! Wir freuen uns über neue Bergsportbegeisterte.

Kontakt
Um Kontakt zu uns aufzunehmen, wende dich bitte an unseren Vorstand oder an unsere Touren-Organisatoren!
Wanderung
Voralpen, Deutschland
So., 06.04.2025
Schnippert, Bettina
Beschreibung:
Wanderung in der abwechslungsreichen Landschaft zwischen Lech und Loisach. Ziel wird noch bekannt gegeben.
Veranstaltungsart:
Wandern
Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:
leichte Wanderung bis ca. 400 Höhenmeter
Voraussetzungen:
Ort / Hütte:
Pfaffenwinkel
Startzeit:
So., 06.04.2025, 09:00 Uhr
voraussichtl. Ende:
So., 06.04.2025, ca. 17:00 Uhr
Anreise:
Fahrgemeinschaft
Treffpunkt:
Volksfestplatz Germering
Maximale Personenzahl:
9
Kategorie:
Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:
Kostenbeteiligung:
Anmeldung bis:
Berglertreff
Beim "Sportwirt", Alfons-Baumann-Straße 7 in Germering
Mi., 16.04.2025, 20:00 Uhr
Hafner, Peter
Beschreibung:
zwangloses Treffen zum Informationsaustausch und zur Planung der kommenden Veranstaltungen
Treffpunkt:
Beim "Sportwirt", Alfons-Baumann-Straße 7 in Germering
Großer Aufacker 1.542 m
Ammergauer Alpen - Hörnlekamm, Deutschland
So., 11.05.2025
Schnippert, Bettina
Beschreibung:
Durch Wald und über Lichtungen steigen wir zum Großen Aufacker auf, über den nordwestlich verlaufenden Rücken gehen wir zur Romanshöhe (Gasthof) und über den Altherrenweg mit kleinen Gegenanstiegen zum Ausgangspunkt zurück.
Veranstaltungsart:
Wandern
Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:
leichte Wanderung 650 Höhenmeter
Voraussetzungen:
Ort / Hütte:
Oberammergau - Laberbahn Talstation
Startzeit:
So., 11.05.2025, 08:00 Uhr
voraussichtl. Ende:
So., 11.05.2025, ca. 17:00 Uhr
Anreise:
Fahrgemeinschaft
Treffpunkt:
Volksfestplatz Germering
Maximale Personenzahl:
9
Kategorie:
Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:
Kostenbeteiligung:
Anmeldung bis:
Berglertreff
Beim "Sportwirt", Alfons-Baumann-Straße 7 in Germering
Mi., 21.05.2025, 20:00 Uhr
Hafner, Peter
Beschreibung:
zwangloses Treffen zum Informationsaustausch und zur Planung der kommenden Veranstaltungen
Treffpunkt:
Beim "Sportwirt", Alfons-Baumann-Straße 7 in Germering
Panoramatour mit vier Gipfeln im Estergebirge
Estergebirge, Deutschland
Sa., 21.–So., 22.06.2025
Gollwitzer, Marion
Beschreibung:
Wir wandern von Eschenlohe über den Hahnbichlsteig zum Gipfel Hohen Kisten und den Grat entlang bis zur Weilheimer Hütte. Am nächsten Tag gehts Richtung Garmisch und wir besteigen die Gipfel Oberer Rißkopf, Bischoff und Hoher Fricken. Bevor wir ins Tal absteigen, lassen wir unser Wochenende noch auf der Esterbergalm ausklingen.
Veranstaltungsart:
Bergwandern
Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:
anspruchsvolle Bergwanderung
Voraussetzungen:
Ort / Hütte:
Weilheimer Hütte
Startzeit:
Sa., 21.06.2025, 08:00 Uhr
voraussichtl. Ende:
So., 22.06.2025, ca. 18:00 Uhr
Anreise:
Bus & Bahn
Treffpunkt:
S-Bahnhof Germering
Maximale Personenzahl:
7
Kategorie:
Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:
Kostenbeteiligung:
Anmerkung zur Anmeldung:
Anmeldung bis:
Richterspitze 3.052m
Zillertaler Alpen, Österreich
Sa., 12.–So., 13.07.2025
Stöckl, Robert
Beschreibung:
Von der Bärenbadalm im Zillergrund steigen wir zur Hütte auf. Nach einer Pause geht es noch auf den Hüttengipfel (Rainbachköpfl 2.690m). Am nächsten Tag besteigen wir auf einem hochalpinen Weg (Klettersteig B/C) über die Gamsscharte die Richterspitze 3.052m. Auf gleichen Weg zurück und Abstieg ins Tal.
Veranstaltungsart:
Klettersteig
Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:
Klettersteig B/C
Voraussetzungen:
Ort / Hütte:
Plauener Hütte
Startzeit:
Sa., 12.07.2025, 07:00 Uhr
voraussichtl. Ende:
So., 13.07.2025, ca. 19:00 Uhr
Anreise:
Fahrgemeinschaft
Treffpunkt:
U Bahn; Fürstenried West
Maximale Personenzahl:
6
Kategorie:
Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:
Kostenbeteiligung:
Anmeldung bis:
Berliner Hütte - Schönbichler Horn - Furtschaglhaus
Zillertaler Alpen, Österreich
Fr., 18.–So., 20.07.2025
Schnippert, Bettina
Beschreibung:
Vom Gasthof Breitlahner steigen wir über die Alpenrosenhütte zur Berliner Hütte auf. Von dort könnten wir noch zum Schwarzsee wandern oder die Umgebung der Hütte genießen. Am nächsten Tag wandern wir zum Schönbichler Horn 3.134 m dem Übergang zum Furtschaglhaus. Am dritten Tag geht es am Schlegeisspeicher zurück zum GH Breitlahner.
Veranstaltungsart:
Bergsteigen/Bergtour
Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:
Ausdauer für ca. 1.200 Höhenmeter und 7 Stunden Gehzeit, Schwierigkeit T 3
Voraussetzungen:
Ort / Hütte:
Mayrhofen Zillertal - Zemmtal - Gasthof Breitlahner
Startzeit:
Fr., 18.07.2025, 06:00 Uhr
voraussichtl. Ende:
So., 20.07.2025, ca. 19:00 Uhr
Anreise:
Fahrgemeinschaft
Treffpunkt:
Volksfestplatz Germering
Maximale Personenzahl:
7
Weitere Betreuer*innen:
Kategorie:
Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:
Kostenbeteiligung:
Anmerkung zur Anmeldung:
Anmeldung bis:
Rundtour in der südlichen Granatspitzgruppe mit Besteigung des großen Muntanitz (3227m)
Hohe Tauern, Granatspitzgruppe, Österreich
Sa., 09.–Mo., 11.08.2025
Hafner, Peter
Beschreibung:
Wir werden nach dem anstrengenden Aufstieg (welchen Weg wir nehmen, wird noch festgelegt) zwei Nächte auf der Sudetendeutschen Hütte verbringen. Am zweiten Tag wird u.a. der große Muntanitz (3232m) und weitere Gipfel bestiegen. Die Tour ist konditionell herausfordernd.
Veranstaltungsart:
Bergsteigen/Bergtour
Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:
Am Sudetendeutschen Höhenweg und am Aufstieg zum Muntanitz gibt es kurze versicherte Stellen im 1. Grad.
Voraussetzungen:
Ort / Hütte:
Sudetendeutsche Hütte
Startzeit:
Sa., 09.08.2025, 06:00 Uhr
voraussichtl. Ende:
Mo., 11.08.2025, ca. 20:00 Uhr
Anreise:
Fahrgemeinschaft
Treffpunkt:
Volksfestplatz Germering
Maximale Personenzahl:
5
Kategorie:
Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:
Kostenbeteiligung:
Anmeldung bis:
Holzgauer Wetterspitze (2.895m) ein markanter Gipfel in den Lechtaler Alpen
Lechtaler Alpen, Österreich
Sa., 23.–So., 24.08.2025
Gollwitzer, Marion
Beschreibung:
Unser Ausgangspunkt ist Stockach. Ein Felstunnel ist der Einstritt in das Sulztal durch das wir bis zur Frederic-Simms-Hütte (2.004m) wandern. Mit leichten Gepäck steigen wir noch auf einen Hüttengipfel. Nach einer Nacht im schönen Ambiente kraxeln wir auf die Holzgauer Wetterspitze (2.895m) und es geht zurück zu unseren Ausgangspunkt vom Vortag.
Veranstaltungsart:
Bergsteigen/Bergtour
Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:
schwere Bergtour, teilweise ausgesetztes Gelände, Kondition für 8 Stunden wandern, rd. 1.500 hm Aufstieg /1.900 Abstieg. Stellen im II. Grad UIAA
Voraussetzungen:
Ort / Hütte:
Frederic-Simms-Hütte
Startzeit:
Sa., 23.08.2025, 06:00 Uhr
voraussichtl. Ende:
So., 24.08.2025, ca. 20:00 Uhr
Anreise:
Fahrgemeinschaft
Treffpunkt:
Volksfestplatz Germering
Maximale Personenzahl:
6
Weitere Betreuer*innen:
Kategorie:
Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:
Kostenbeteiligung:
Anmerkung zur Anmeldung:
Anmeldung bis:
Ich kann in meinem Kfz noch folgende Anzahl von Personen (inkl. Gepäck und ggf. Ski/MTB) mitnehmen*
Wichtige Hinweise zu unseren Touren
Unsere Touren sind Gemeinschaftsunternehmungen
Die in unserem Programm genannten Touren sind Gemeinschaftsunternehmungen und keine Führungstouren. Die im Programm genannten Kontaktpersonen / Tourenbegleiter (siehe Kontaktliste Tourenbegleiter) kümmern sich auf ehrenamtlicher Basis um den organisatorischen Rahmen (z. B. Zeit, Treffpunkt, Ort etc.). Ihnen obliegt nicht die bergsportliche Leitung der Unternehmungen. Jeder Teilnehmer muss seine Fähigkeiten für die Tour selbst einschätzen. Die Verantwortung trägt jeder für sich selbst. Die Tourenbegleiter und der jeweils zuständige Tourenwart geben beim Berglertreff oder telefonisch gerne Auskunft über die Anforderungen der Tour sowie über die benötigte Ausrüstung.
Die Teilnehmer der Touren müssen Mitglieder der DAV-Sektion Oberland oder Plus-Mitglieder der Sektion München sein. Ausnahmsweise können einmalig Mitglieder anderer DAV-Sektionen oder Nichtmitglieder gegen eine Gebühr von 2,50 € pro Tag teilnehmen. Für diese Nichtmitglieder besteht kein ASS-Versicherungsschutz.
Veranstalter: DAV-Sektion Oberland, Tal 42, 80331 München
Anmeldung
Die Anmeldung zu den Touren erfolgt bevorzugt online über unsere Web-Seite (jeweils direkt bei der gewünschten Tour im "Tourenprogramm"); alternativ auch telefonisch bzw. per E-Mail oder beim Berglertreff bei den genannten Tourenbegleitern (siehe Kontaktliste Tourenbegleiter). Das Programm ist nicht verbindlich, aktuelle Änderungen u.a. wetterbedingt, werden auf der Webseite bekanntgegeben. Aus organisatorischen Gründen gelten folgende Regeln:
- Es ist der im Programm angegebene Anmeldeschluss zu beachten.
- Die Anmeldung ist verbindlich, denn kurzfristige Absagen sind unkameradschaftlich.
- Wenn bei Mehrtagestouren Übernachtungsplätze vorbestellt werden müssen und die Hütten hierfür Anzahlung fordern, wird die Anzahlung (in der Regel 10,- € pro Nacht und Teilnehmer) vom Tourenbegleiter bei der Anmeldung erhoben. Der Betrag wird bei Teilnahme vollständig auf die Übernachtungskosten angerechnet. Bei einer Absage durch den Teilnehmer erfolgt keine Rückzahlung der Anzahlung durch die Ortsgruppe, sondern der Teilnehmer muss sich selbst um eine evtl. Erstattung durch die Hütte kümmern.
Touren im Winter
Ein LVS-Training ist ein Muss für jeden verantwortungsvollen Wintersportler und eine Voraussetzung für die Teilnahme an unseren Wintertouren. Dabei gilt der Grundsatz: Nur ein stetig wiederholtes Üben macht den Meister. In diesem Zusammenhang verweisen wir auf die zahlreichen im Programm angebotenen Übungsmöglichkeiten.
Abrechnung von Fahrkosten bei Fahrgemeinschaften mit privaten PKW
Die Kilometerpauschale beträgt pro gefahrenem Kilometer 0,30 €.
Es erfolgt eine Gesamtkostenabrechnung (Kilometerpauschale zzgl. aller Nebenkosten, wie Autobahn- und Parkgebühren). Diese wird geteilt durch die Gesamtteilnehmerzahl abzüglich Tourenbegleiter, unabhängig von der Belegung der Fahrzeuge. In Fahrzeugen, in denen mehr als 5 Personen mitfahren, wird der Fahrer ebenfalls nicht in die Kostenkalkulation mit einbezogen.
Veröffentlichung von Bildern
Die Ortsgruppe Germering veröffentlicht Tourenberichte mit Bildern auf ihrer Homepage. Die Teilnehmer erklären sich damit einverstanden, dass auch Fotos und Videos, auf denen sie zu sehen sind, in diesen Tourenberichten verwendet werden können.